Kontakt:
Internatsleitung Tinko Apel
Telefon: +49 711 – 280 77 490
E-Mail: apel@osp-stuttgart.org

Aufnahme

Voraussetzungen zur Aufnahme im Sportinternat

Die sportlichen Voraussetzungen für die Aufnahme junger Sportler ins Internat am Olympiastützpunkt Stuttgart sind mit den beteiligten Partnern abgestimmt und festgelegt.

  • Mindestalter von 12 Jahren (in Ausnahmefällen nach Antrag beim Landesjugendamt auch ab der 5. Klasse)
  • Bewerbung bis 30.04. jeden Jahres
  • Bundeskaderstatus OK, PK, NK1 der Bundesstützpunkte des OSP (begründete sportartspezifische Ausnahmen sind möglich (z. B. NK 2, LK))
  • schriftliche Bestätigung der Perspektive auf Teilnahme an internationalen Meisterschaften bis hin zu olympischen Spielen durch den Spitzenverband
  • physiotherapeutische Anamnese
  • Olympic Performance Test (Sporttest des OSP Stuttgart)
  • sportpsychologischer Eingangstest
  • standardisiertes Interview mit Eltern und Sportler/in basierend auf den Grundlagen systemischer Beratung
  • Aufnahme an einer Eliteschule des Sports in Stuttgart

Neben dem Internatsvertrag gibt es auch für Athleten über 18 die Möglichkeit einen Wohnheimvertrag  abzuschließen.

Informationstag

Zu Beginn des Jahres veranstaltet das Internat einen Informationsabend am Sportinternat des Olympiastützpunktes, bei dem sich interessierte Eltern und Athleten über das Internat und das pädagogische Konzept vor Ort informieren können.

Bewerbungsschreiben

Hat der Athlet Interesse am Internat gefunden, bewirbt er sich mit einem Schreiben an die Internatsleitung bis zum 30. April. Das Schreiben soll Folgendes beinhalten:

  • Kontaktdaten Athlet und Eltern (Adresse, Telefonnummer, Mail)
  • handgeschriebenes Motivationsschreiben
  • Sportlicher Lebenslauf mit aktuellem Kaderstatus
  • Letztes Zeugnis
  • Formular „sportliche Eignungsempfehlung“ inklusive Kaderjahreshauptuntersuchung oder eine vergleichbare ärztliche Untersuchung (erhältlich bei Internatsleitung oder Laufbahnberatung)

Bewerbertag

Sind alle Rahmenbedingungen erfüllt, wird die Familie zu einem Bewerbertag von der Internatsleitung eingeladen. Vor diesem Tag führt der Athlet bereits zuhause einen sportpsychologischen Eingangstest online durch.

Weitere Inhalte des Bewerbertages sind:

  • Einzelgespräch mit dem Athleten
  • Gespräch mit (beiden) Eltern(-teilen)
  • eine physiologische Anamnese in der Physiotherapie
  • Sportlicher Leistungstest

Aufnahme an einer Eliteschule des Sports

Parallel zum Aufnahmeverfahren im Internat kümmern sich die Eltern selbst um die Aufnahme in der jeweiligen Kooperationsschule des Olympiastützpunktes Stuttgart. Welche Schule für den Athleten in Frage kommt, erfährt die Familie bei der Internatsleitung oder dem Laufbahnberater. Dort erhält die Familie auch die Kontaktdaten des jeweiligen Kooperationslehrers.

Entscheidung über Aufnahme

Gibt es mehr Anfragen als freie Plätze entscheidet ein Aufnahmegremium Anfang Juni über eine Rangliste aller Bewerber. Das Gremium besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • Bundesstützpunktleiter oder Vertreter der Sportarten mit ähnlicher Funktion
  • Vertreter des Trägers
  • Internatsleitung/Internatsbetreuer
  • Sonstige Vertreter bei Bedarf wie Sportpsychologe/Laufbahnberater

Daraufhin erhalten die Bewerber eine Zu- oder Absage zum Antrag auf einen Internatsplatz.